Mein Name ist Christian Riedel und ich lebe in Menden im Sauerland. Aktuell umfasst meine kleine Imkerei..
In einem Bienenvolk leben im Sommer zwischen 50.000 und 60.000 Bienen. Diese unterscheiden sich in Königin, Arbeiterinnen und Drohnen.
In einem Volk lebt grundsätzlich nur eine Königin. Diese ist in ihrer Körperform etwas länger und hat eine etwas breitere Brust als die Arbeiterinnen. Ihre einzige Aufgabe besteht darin, das Volk am Leben zu erhalten, indem sie für Nachwuchs sorgt. Sie schafft es bis zu 2.000 Eier am Tag zu legen, aus denen dann nach 21 Tagen Arbeiterinnen oder nach 24 Tagen Drohnen schlüpfen. Eine Königin kann bis zu 5 Jahre alt werden. Sollte sie sterben, bemüht sich das Volk selbst um eine neue Königin, indem es einige vorhandenen Eier durchgehend mit GeleeRoyal füttert, so dass daraus eine Königin entstehen kann. Ist die neue Regentin geschlüpft, macht sie sich nach einigen Tagen auf den sogenannten Hochzeitsflug und lässt sich von mehreren Drohnen begatten und füllt ihre Spermataschen so weit, dass sie nie wieder das Volk verlassen muss. Eine Königin kann frei entscheiden, ob sie Arbeiterinnen -oder Drohnenbrut anlegt, dafür nimmt sie entweder ein befruchtetes Ei (Arbeiterin) oder ein Unbefruchtetes Ei (Drohn).
Um Inzucht vorzubeugen, fliegt die Königin deutlich weiter vom eigenen Bienenstock weg, um so den eigenen Drohnen aus dem Weg zu gehen. Deshalb kann ein Hochzeitsflug auch mal bis zu vier Tage dauern.
Die meisten Bienen in einem Volk sind Arbeiterinnen. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig, direkt nach ihrem Schlupf beginnen sie damit die bebrüteten Waben zu reinigen, die Brut zu versorgen, später dann Waben zu bauen, den reinkommenden Nektar einzulagern und zu Honig zu verarbeiten, dann übernehmen sie den Wächterdienst am Eingang/Flugloch eines Bienenstockes und nach ca. 18 Lebenstagen geht es hinaus in die weite Welt, um Pollen und Nektar zu sammeln. Eine Arbeiterin kann im Sommer bis zu 6 Wochen alt werden, im Winter, wenn weniger geflogen wird, bis zu 6 Monate. Die sogenannten Winterbienen sind unglaublich wichtig, da diese dafür verantwortlich sind, das Volk im Frühjahr wieder aufzubauen.
Die Arbeiterinnen verfügen über einen Stachel, welchen sie einsetzen, wenn Gefahr droht. Sollte eine Biene einen Menschen stechen, bleibt der Stachel, aufgrund der menschlichen Hautstruktur, in der Haut stecken und die Arbeiterin wird sterben.
Wenn jemand gestochen wird, ist es ratsam den Stachel herauszukratzen, da die Giftblase noch weiter Gift in die Wunde pumpt, wenn man den Stachel mit zwei Fingern oder einer Pinzette herausziehen würde, würde man die Giftblase auf einmal in die Wunde entleeren.
In einem Bienenvolk leben ca 800-2.000 Drohnen. Diese sind optisch etwas pummeliger als die Arbeiterinnen und haben deutlich größere Augen. Eigentlich haben sie im Volk selbst keinerlei Aufgaben, sie lassen sich von den Arbeiterinnen füttern und pflegen. Sobald sie geschlechtsreif sind, verlassen sie täglich das Volk, um einen sogenannten Drohnensammelplatz aufzusuchen. Hier warten sie auf eine geschlechtsreife Königin, um diese zu begatten. Eine Begattung findet grundsätzlich im Flug statt. Eine Drohne steuert eine Königin an und begattet diese. Ist der Akt als solcher beendet, verliert die Drohne sein Geschlecht in der Königin und fällt sterbend zu Boden. Die nächste Drohne reist dann das Geschlechtsteil der vorherigen Drohne heraus und wiederholt den Vorgang. Dies kann bis zu 15–20-mal wiederholt werden. Dann hat die Königin genug Sperma, um damit bis zu ihrem Lebensende auszukommen. Da die Königin Sperma von mehreren Drohnen nutzt, sind die Arbeiterinnen genau genommen nur Halbgeschwister.